1. Waldviertler Mitmachkonferenz

Die 1. Waldviertler Mitmachkonferenz war ein kräftiges Lebenszeichen der Zivilgesellschaftlichen Initiativen aus dem Waldviertel. Im bestehenden „System der Trennung“ zwischen ehrenamtlich und professionell, Regierungs-  und Nichtregierungsorganisation, Mensch und Natur, jung und alt, regional und global, Anspruch und Wirklichkeit … begegneten wir uns auf Augenhöhe. Was bereits im Vorfeld der Veranstaltung geahnt wurde, ist spürbar geworden. Das „Größte gemeinsame Vielfache“ steht vor dem „kleinsten gemeinsamen Nenner“ und Fairnetzung steht als solide Basis für eine wirksame Zusammenarbeit der Aktiven! Wir sind Viele! Wandel ist lebendig  und Jeder und Jede von uns ist ein Teil davon!

Danke an alle, die dabei waren!

Mit rund 150 Teilnehmer- und Teilgeber*innen ist damit in der Mitmachregion Waldviertel ein Beteiligungsevent der besonderen Art gelungen. An insgesamt 10 Thementischen wurde engagiert diskutiert, 27 Infotische boten am „Marktplatz der Möglichkeiten“ ihre Informationen zu einem breiten Themenspektrum von und für zivilgesellschaftliche Initiativen an. Tanztheater, ein Poetryslam, Bodenworkshops, ein Speakerscorner und Kinderbetreuungsangebote rundeten das Programm ab.  Die Konferenz wurde selbstbeauftragt, unentgeltlich und ohne Verwendung jeglicher Fördermittel von aktiven Bürgerinnen und Bürgern der Region initiiert und organisiert.

Fotonachschau auf Flickr

Fotos aus unserer Nachschau (siehe Flickr-Album) können für Pressezwecke im Zusammenhang mit der Mitmachkonferenz gerne honorarfrei verwendet werden. Bitte Copyright angeben, den Urheber finden Sie beim jeweiligen Album.

Für Rückfragen kontaktieren Sie uns unter +43 664 1266414 oder waldviertel@ecogood.org – wir unterstützen Sie gerne.

Pressemeldungen

26.04.2023 – Bezirksblätter – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

22.04.2023 – meinbezirk.at – 1. Waldviertler Mitmachkonferenz in Schrems

21.04.2023 – meinbezirk.at – Erste Waldviertler Mitmachkonferenz in Schrems

12.04.2023 – Bezirksblätter – Auf bestem Weg in Richtung Zukunft

12.04.2023 – meinbezirk.at – Unsere Region wird noch „attraktiver“

Rückmeldungen

Eine tolle Veranstaltung war das, super organisiert und rund gelaufen. Vielen Dank!
CO

Ich habe die Mitmachkonferenz sehr genossen, einiges gelernt, spannende Menschen kennengelernt. Vielen Dank für eure viele Arbeit und euer Engagement. Die Vernetzung ist wichtig, einige Initiativen waren neu für mich. Sehr gut angekommen sind die Kreativen Beiträge: das Tanzen und die gemeinsame „Prozession“ zur Halle ( ich habe auch anerkennende Worte von Zaungästen mitgekriegt). Das Singen als Abschluss war für mich sehr stimmig und gelungen. Ein umfangreicheres Feedback an Euch/Uns möchte ich gern persönlich geben. Ich freue mich auf die nächste Mitmachkonferenz, ich bin sicher dabei, denn gleich am nächsten Tag konnte ich einige Inputs von den Thementischen umsetzen. Ich bin also wieder verstärkt motiviert.
AR

Selber essen dürfen ist besser als Speisekarte lesen. DANKE 🙂
MM

Die MIMAKO hat so gut funktioniert weil … einer Idee/Vision Raum und Zeit gegeben wurde … Menschen Raum für Begegnung bekamen … Raum für Vielfalt da war … Menschen „Sich zeigen“ durften … Menschen Verantwortung übernommen haben … eigene innere und äußere Grenzen anerkannt wurden … anderern innere und äußere Grenzen anerkannt wurden … Delegation an eine zentrale Leitung von da verweigert wurde … von Mensch zu Menschen konkret gesprochen wurden … klar kommuniziert wurde „liebhaben statt rechthaben“ … Aufgaben in kleinen Portionen verteilt wurden … keine Fehler gesucht wurden … der kreative Prozess auch Umwege machen durfte … sich all diese Prozesse in wiederholenden Kreisbewegungen auf die MIMAKO hin sortiert haben … …da fehlt sicher noch was? … und weil wir am Weg sind und wir alle noch einige „Eigendünkel“ zu bewältigen haben, brauchte es a paar wenige Menschen die im Gesamtwerk deutlich mehr Verantwortungen  übernommen haben (besonders Uli und Christa) und den Überblick behalten haben und dennoch nicht alles an sich gerissen haben.
MM

Meine Anerkennung für den im Rahmen der Teamarbeit erbrachte Leistung zum super gelaufenen Ablauf der Veranstaltung – ich wäre wahrscheinlich unter der Masse der auf mich einstürzenden Wiewowaswannwerwarumsoundnichtsomachmasdochandersnahdes gfoitmanitwastwodieleiteris…???-Fragen längst verschüttet und reglos zusammengebrochen. Chapeau!
der UK

Inneren und äußeren Grenzen bei sich und anderen wurden gegenseitig respektiert und bis zu einem gewissen Grad überschritten …
PK

Mut – Liebe – Kreativität – Miteienander wachsen

Zusammenkommen und Reden ist der Anfang

Ich möchte das Menschen weiterleben könen (in Kinderschrift)

Es gibt doch viele Menschen hier, denen die Zukunft unserer Kinder nicht egal ist!

Mehr Partizipation in allen Bereichen (lernen)!

Kiss the ground

Gemeinsam können wir viel bewirken! Ich trage sehr viele Anregungen hinaus in die Welt! Danke!

Danke! Eine superschöne Bereicherung!

Danke für Euer Engagement! Möge es Früchte tragen!

Interessante Infos! Nette Begegnungen! Danke!

Sooo eine tolle Veranstaltung! Ich wünsche mir noch ganz viele davon! Danke an alle, die so großartige Vorbereitungsarbeiten geleistet haben.

SUPER! Bitte wieder!

Viele Ideen und viele Erfahrungen haben sich gefunden …

Das Programm entstand in einem kooperativen Beteiligungsprozess.

  • Metaffa Tanztheater  Streetperformance zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO und zu der Notwendigkeit des kooperierenden Miteinanders.   Unterstützt wurde diese Performance durch den Poetry Slam Text von Elena Sarto „Feuer – Wasser – Sturm“ (vorgetragen von Manuela Schuster)
  • Flashmob: die Gesten für „Erde“, „Wasser“, „Luft“ und „Pflanzen“ wurden in einem wiederkehrenden Zyklus so durchgeführt, dass das Publikum diese mitmacht und so zum Teil des Flashmob wird.
  • Chorgesang zum gemeinsamen Abschluss

Bürgermeister Peter Müller – Stadtgemeinde Schrems

Ulrike Kleindienst – Mitmachregion Waldviertel Koordinatorin und Christa Sarcletti, Monika Moser und Philipp Kronbichler (Kernteam)

Stephanie Steyrer – Pioneers of Change und Mitmachregionen

Renate Hagmann – Gemeinwohl-Ökonomie Niederösterreich

Andrea Höltl – Nachhaltigkeitsökonomin an der Donauuni Krems

Madleine Stranzinger – Verein Klimarat

Zivilgesellschaftliche Interessensgemeinschaften, Wandelinitiativen, Vereine und Projekte stellten sich vor, standen für Gespräche und Informationen zur Verfügung und machten ihr Anliegen bekannt:

  1. Energiestammtisch (Gottfried Brandner)
  2. Energiegemeinschaften/Beteiligungsmodelle (Otmar Schlager)
  3. Energie und Umweltagentur (Doris Pfeiffer)
  4. Demeterverband (Andreas Höritzauer)
  5. Free Nature (Gerhard Loupal)
  6. Gemeinwohl-Ökonomie (Renate Hagmann, Ulrike Kleindienst)
  7. Geschichte der Regionalentwicklung (Karl Trischler, Toni Rohrmoser)
  8. Genossenschaft für Gemeinwohl (Bernhard Haas)
  9. Greensteps – Verein für Bildung im Einklang mit der Natur (Knut Wimberger)
  10. Hofkollektiv Zwetschke (Martina Poyer)
  11. Humusstammtisch (Hubert Stark, Manfred Ergott)
  12. Klimafit (Dietrich Waldmann)
  13. Nachhaltigkeitsziele der UNO – SDGs – Uninetz (Andrea Höltl)
  14. Mobilitätsmanifest (Christa Binder, Christian Oberlechner)
  15. Parents for Future Waldviertel (Sabine Nagl, Franz Trappl)
  16. Pioneers of Change und Mitmachregionen (Stephanie Steyrer)
  17. Pro Franz Josefsbahn (Gerald Hohenbichler)
  18. Radlobby (Andrea Rögelsperger)
  19. Verein Gmünd Hilft (Norbert Anderl)
  20. Verein Klimarat (Madeleine Stranzinger)
  21. Verein Weg des Friedens (Heinz Spindler)
  22. Waldsetzen Jetzt (Ferry Kammerer)
  23. Weltladen Horn (Veronika Stock)
  24. Zukunftsklub & E-Carsharing Thayaland (Renate Brandner-Weiß)
  25. Zukunftswerkstatt Kautzen (Benjamin Altrichter)
  26. #zusammenHalt NÖ (Gerlinde und Gerhard Buchberger, Gundi Dick)

An insgesamt 10 Tischen widmeten wir uns in Gruppen von maximal 10 Personen jeweils eine Stunde lang einem Thema.  Ein  Host (Gastgeber*in) stellte konkrete Fragen dazu. Die Themen wurden am Anfang der Veranstaltung im Plenum kurz vorgestellt und am Ende die Ergebnisse kurz präsentiert. An den Thementischen wird aktiv moderiert und mitgeschrieben.


1. Anders Wirtschaften in der Praxis – Host: Walter Fletzer (Talentetauschkreis)
Welche Aktivitäten können neben z. B. Tauschtreffen und Repair Cafes im Rahmen des Vereins Talente Tauschkreis noch gesetzt werden?
Wo, wie und mit wem können wir einen erforderlichen Wertewandel in der Wirtschaft unterstützen und umsetzen? Was ist mein Beitrag dazu?
Moderation: Manfred Stattler


2. Beteiligung und Bewusstseinsbildung für Klimaschutz – Host: Dietrich Waldmann (Initiative Klimafit und Zukunftsklub)
Unter welchen Umständen würde ich neue Klimaschutzmaßnahmen ausprobieren? Was motiviert mich aktiv zu werden? Was bringt mich dazu sofort mehr zum Klimaschutz beitragen?
Moderation: Otmar Schlager


3. Biodiversität und Landschaftsökologie – Host: Christine Rottenbacher (Landschaftsökologin, Donauuni)
Welche Ökosystemleistungen sind aus Ihrer/Deiner Sicht gut und wichtig und wie können wir sie besser pflegen und unterstützen, so dass ein gutes Leben für alle auf einem gesunden Planeten möglich ist?
Moderation: Andrea Höltl


4. Boden – Humus – Landwirtschaft – Host: Manfred Ergott (Humusstammtisch)
Wie können wir unseren Boden retten und seinen Wert sichtbar machen und möglichst viele Menschen für lebendige Böden und deren Beitrag zur Gesundheit begeistern?
Moderation: Maria Ergott


5. Energieversorgung- Host: Gottfried Brandner (Energiestammtisch, Energiepionier und AntiAtombewegter)
Wie können wir unsere Energieversorgung ohne atomare und fossile Quellen sparsam und effizient umsetzen? Wo und wie kann ich selbst dazu beitragen und wie können wir Lösungen auf politischer und institutioneller Ebene einfordern?
Moderation: Bernhard Haas


6. Enkeltauglich leben – Host: Sabine Nagl (Klimaaktivistin und Parents for Future)
Wie kann eine klimagerechte Urlaubs- und Freizeitgestaltung aussehen? Was hast Du schon ausprobiert, was würdest Du gerne machen? Wo liegen derzeit die Stolpersteine?
Moderation: Laura Boob


7. Generationenübergreifendes, gemeinschaftliches Wohnen – Host: Luzia Marchsteiner (Verein NAWALO – Nachwachsender Lebensort)
Wie könnte gemeinschaftliches Wohnen für mich im Waldviertel aussehen? Welche strukturellen/baulichen Grundlagen bieten dafür einen Rahmen und welche Rechts- oder Organisationsformen könnten dafür herangezogen werden? Welche persönlichen Voraussetzungen könnten zum Gelingen beitragen?
Moderation: Christa Binder


8. Soziales Miteinander – Host: Ruth Altenhofer (Verein Willkommen Mensch)
Wie können wir  (im Waldviertel) mehr Menschen dazu motivieren, Geflüchteten zu helfen?
Moderation: Ingrid Müllner 


9. Vergänglichkeit, Endlichkeit, Ethik – Host: Markus Müllner (Klimaaktivist – Klimaklage)
Wie kann aus der wachsenden Angst vor den negativen Veränderungen  durch den Klimawandel eine konstruktive Kraft werden? Woher bekommen wir Mut und positive Energie? Was kann jede und jeder von uns dazu beitragen?
Moderation: Hans Buchner


10. Verkehrswende im Waldviertel – Host: Christian Oberlechner (Mobilitätsmanifest Waldviertel)
Welche Möglichkeiten brauchen bzw. welche ungenutzten Ressourcen haben wir in Bezug auf kleinräumige, lokale Mobilität (gemeint sind Einkäufe, Arztbesuche etc.) in unseren Dörfern und Gemeinden, um die Wege des Alltage und der Freizeit zu erledigen, wenn wir auf das Auto verzichten wollen oder müssen?
Moderation: Renate Brandner-Weiß

Protokoll


Was ist unsere Vision für die Region? Wie wollen wir sie erreichen? Was/Wen welche Initiativen/Organisationen brauchen wir  dazu?

Wie wir aus unzähligen Konferenzen, Podiumsdiskussionen und sonstigen Veranstaltungen wissen, findet ein großer Teil des Austausches im informellen Teil des Programmes statt. Diesem Phänomen wollen wir aktiv Rechnung tragen und gemütliche Plätze und Möglichkeiten dafür bereit stellen.

Für ein einfaches. warmes Mittagsessen und Pausenverpflegung ist gesorgt.

Hier entsteht ein Rednerpult für spontane Kurzvorträge (oder wenn schon eine Idee da ist, bitte bei der Anmeldung unter Anmerkungen bekannt geben).
Der Vortrag soll nicht länger als 1/4 Stunde dauern.

Lisa Stern – die Stimme aus dem Waldviertel lisa-stern erstellt im Vorfeld einen Videoclip zum Posten und Teilen

Christian Pfabigan – der Filmemacher aus dem Waldviertel UKWELI wird eine Kurzreportage der Veranstaltung erstellen (gefördert durch den GWÖ Gründungsverein)

Philipp Kronbichler,  Karl Trischler und Ulrich Küntzel haben sich zum Akteurskreis Pressearbeit zusammengetan. Es wurden sämtliche Redaktionen der NÖN und Bezirksblätter kontaktiert.

Am 21.10.2023 wird geerntet. Aktive Mitmacherinnen und Mitmacher treffen sich, um zusammenzutragen, was sich weiterentwickelt hat, Erfolge zu feiern, sich gegenseitig zu unterstützen und die Staffel für 2024 an ein neues Kernteam in der Mitmachregion Waldviertel zu übergeben.

Der gesamte Ablauf der Veranstaltung erfolgt in unendgeldlicher Eigenleistung. Daher ist jede helfende Hand unentbehrlich.

Bitte im Anmeldefeld bei den Anmerkungen angeben ob und wie die Veranstaltung unterstützt werden kann: z.B. beim Aufbau (ab Freitag 21.4. Mittags), Fotografieren, Technik, Pressekontakte, Dekoration, Empfang, Ordner*innen, Reinigung …

Auf mehrfachen Wunsch … gesucht und gefunden … vielen Dank! Claudia StainUmweltbildung (Naturvermittlung im Waldviertel, Workshops und Projekte in Kindergärten und Schulen in NÖ und Wien) wird das Kinderprogramm gestalten.

Was ist denn da im Boden los? Gemeinsam mit Robert Kraner machen wir uns auf die Suche nach dem Leben in der Unterwelt, dem Wert der Vielfalt und dem Artenreichtum unseres Bodens. Mit dabei ist die Naturlandbox NÖ mit Zeitseil und Mikroskop. Durch Spüren, Sammeln, Beobachten und Experimentieren erfahren wir, welche Rolle lebendige Lebensräume spielen und bekommen das Verständnis dafür, wie wir unsere Naturschätze erhalten und schützen können.