Lade Veranstaltungen

  1. Waldviertler Mitmachkonferenz

Im Waldviertel ist ein beachtliches Netzwerk zivilgesellschaftlicher Initiativen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten aktiv. Gleichzeitig sind viele Institutionen und Organisationen von verschiedenen Interessensgruppen beauftragt, dringend erforderliche Veränderungen voranzutreiben.  Alle vereint das Bestreben, für das Gemeinwohl einzutreten und Lösungen zu den brennenden Fragen unserer Zeit zu finden. Unterschiedliche Ebenen, Initiativen, Organisationen und Institutionen brauchen einen gemeinsamen Landeplatz der Zukunft auf dem sie einander besser kennen lernen und zum aktiven Mitmachen einladen können.

Die Mitmachkonferenz ist ein kräftiges Lebenszeichen aus dem Waldviertel. Im bestehenden „System der Trennung“ zwischen ehrenamtlich und professionell, Regierungs-  und Nichtregierungsorganisation, Mensch und Natur, jung und alt, regional und global, Anspruch und Wirklichkeit … brauchen wir Gelegenheiten für Begegnungen auf Augenhöhe. Gefragt ist Fairnetzung! Das „Größte gemeinsame Vielfache“ steht vor dem „kleinsten gemeinsamen Nenner“.

Wandel ist lebendig und Jeder und Jede von uns ist ein Teil davon.

Es soll ein Feuerwerk der Möglichkeiten entstehen! Wir sind Viele! Sei dabei!

Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt. Spenden sind willkommen.

Das Programm entsteht in einem kooperativen Beteiligungsprozess.
Derzeit sind folgenden Punkte in Ausarbeitung:

  • Metaffa Tanztheater  Streetperformance zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO und zu der Notwendigkeit des kooperierenden Miteinanders.  Beginn ist um 9 Uhr am Hauptplatz. Unterstützt wird diese Performance durch den Poetry Slam Text von Elena Sarto „Feuer – Wasser – Sturm“ (vorgetragen von Manuela Schuster)
  • Flashmob: die Gesten für „Erde“, „Wasser“, „Luft“ und „Pflanzen“ werden in einem wiederkehrenden Zyklus so durchgeführt, dass das Publikum diese mitmachen und so zum großen Teil des Flashmob wird. Dazu findet am Freitag 21.4. um 19 Uhr findet im Stadtsaal ein Workshop statt. Bitte bei Christa Sarcletti anmelden!
  • Chorgesang zum gemeinsamen Abschluss

Stadtgemeinde Schrems – Bürgermeister Peter Müller

Koordinatorin und Kernteam – Ulrike Kleindienst, Christa Sarcletti, Monika Moser und Philipp Kronbichler

Pioneers of Change/Mitmachregionen – Stephanie Steyrer

Gemeinwohl-Ökonomie – Renate Hagmann

Nachhaltigkeitsökonomin an der Donauuni Krems – Andrea Höltl

Zukunftsrat Demokratie – Caroline Hammoutene

Zivilgesellschaftliche Interessensgemeinschaften, Wandelinitiativen, Vereine und Projekte stellen sich vor, stehen für Gespräche und Informationen zur Verfügung und machen ihr Anliegen bekannt. Derzeit sind folgende Initiativen angemeldet:

  1. Energiestammstisch
  2. Gemeinwohl-Ökonomie
  3. Geschichte der Regionalentwicklung
  4. Genossenschaft für Gemeinwohl
  5. Gäste einer SDG-Initiative aus Armenien
  6. Hofkollektiv Zwetschke
  7. Humusstammtisch
  8. Klimafit
  9. Parents for Future Waldviertel
  10. Pioneers of Change
  11. Pro Franz Josefsbahn
  12. Radlobby
  13. Tauschkreis
  14. Verein Weg des Friedens
  15. Zukunftsklub Thayaland und TRE
  16. Zukunftslabor Kautzen
  17. #zusammenHalt NÖ

An insgesamt 10 Tischen widmen wir uns in Gruppen von maximal 10 Personen jeweils eine Stunde lang einem Thema.  Ein  Host (Gastgeber*in) stellt konkrete Fragen dazu. Das Thema wird am Anfang der Veranstaltung im Plenum kurz vorgestellt und am Ende können Ergebnisse präsentiert werden. An den Thementischen wird aktiv moderiert und mitgeschrieben.

  1. Anders Wirtschaften in der Praxis – Host: Walter Fletzer (Talentetauschkreis)Welche Aktivitäten können neben z. B. Tauschtreffen und Repair Cafes im Rahmen des Vereins Talente Tauschkreis noch gesetzt werden?
    Wo, wie und mit wem können wir einen erforderlichen Wertewandel in der Wirtschaft unterstützen und umsetzen? Was ist mein Beitrag dazu?
  2. Beteiligung und Bewußtseinbildung für Klimaschutz – Host: Dietrich Waldmann (Initiative Klimafit und Zukunftsklub)Unter welchen Umständen würde ich neue Klimaschutzmaßnahmen ausprobieren? Was motiviert mich aktiv zu werden? Was bringt mich dazu sofort mehr zum Klimaschutz beitragen?
  3. Biodiversität und Landschaftsökologie – Host: Christine Rottenbacher (Landschaftsökologin, Donauuni) in Ausarbeitung
  4. Boden – Humus – Landwirtschaft – Host: Manfred Ergott (Humusstammtisch)Wie können wir unseren Boden retten und seinen Wert sichtbar machen und möglichst viele Menschen für lebendige Böden und deren Beitrag zur Gesundheit begeistern?
  5. Energieversorgung- Host: Gottfried Brandner (Energiestammtisch, Energiepionier und AntiAtombewegter)in Ausarbeitung
  6. Enkeltauglich leben – Host: Sabine Nagl (Klimaaktivistin und Parents for Future)Wie kann eine klimagerechte Urlaubs- und Freizeitgestaltung aussehen? Was hast Du schon ausprobiert, was würdest Du gerne machen? Wo liegen derzeit die Stolpersteine?
  7. Generationenübergreifendes Wohnen – Host: Luzia Marchsteiner (Verein NAVALO – Nachwachsender Lebensort)in Ausarbeitung
  8. Soziales Miteinander – Host: Ruth Altenhofer (Verein Willkommen Mensch)Wie können wir  (im Waldviertel) mehr Menschen dazu motivieren, Geflüchteten zu helfen?
  9. Vergänglichkeit, Endlichkeit, Ethik – Host: Markus Müllner (Klimaaktivist – Klimaklage)Wie kann aus der wachsenden Angst vor den negativen Veränderungen  durch den Klimawandel eine konstruktive Kraft werden? Woher bekommen wir Mut und positive Energie? Was kann jede und jeder von uns dazu beitragen?
  10. Verkehrswende im Waldviertel – Host: Christian Oberlechner (Mobilitätsmanifest Waldviertel)Welche Möglichkeiten brauchen bzw. welche ungenutzten Ressourcen haben wir in Bezug auf kleinräumige, lokale Mobilität (gemeint sind Einkäufe, Arztbesuche etc.) in unseren Dörfern und Gemeinden, um die Wege des Alltage und der Freizeit zu erledigen, wenn wir auf das Auto verzichten wollen oder müssen?

Was ist unsere Vision für die Region? Wie wollen wir sie erreichen? Was/Wen welche Initiativen/Organisationen brauchen wir  dazu?

Wie wir aus unzähligen Konferenzen, Podiumsdiskussionen und sonstigen Veranstaltungen wissen, findet ein großer Teil des Austausches im informellen Teil des Programmes statt. Diesem Phänomen wollen wir aktiv Rechnung tragen und gemütliche Plätze und Möglichkeiten dafür bereit stellen.

Hier entsteht ein Rednerpult für spontane Kurzvorträge (oder wenn schon eine Idee da ist, bitte bei der Anmeldung unter Anmerkungen bekannt geben).
Der Vortrag soll nicht länger als 1/4 Stunde dauern.

Lisa Stern – die Stimme aus dem Waldviertel lisa-stern erstellt im Vorfeld einen Videoclip zum Posten und Teilen

Christian Pfabigan – der Filmemacher aus dem Waldviertel UKWELI wird eine Kurzreportage der Veranstaltung erstellen (gefördert durch den GWÖ Gründungsverein)

Philipp Kronbichler,  Karl Trischler und Ulrich Küntzel haben sich zum Akteurskreis Pressearbeit zusammengetan. Es wurden sämtliche Redaktionen der NÖN und Bezirksblätter kontaktiert.

Im Herbst wird geerntet und die Staffel an einen neuen Veranstalter in der Mitmachregion Waldviertel übergeben.

Der gesamte Ablauf der Veranstaltung erfolgt in unendgeldlicher Eigenleistung. Daher ist jede helfende Hand unentbehrlich.

Bitte im Anmeldefeld bei den Anmerkungen angeben ob und wie die Veranstaltung unterstützt werden kann: z.B. beim Aufbau (ab Freitag 21.4. Mittags), Fotografieren, Technik, Pressekontakte, Dekoration, Empfang, Ordner*innen, Reinigung …

Auf mehrfachen Wunsch … gesucht und gefunden … vielen Dank! Claudia StainUmweltbildung (Naturvermittlung im Waldviertel, Workshops und Projekte in Kindergärten und Schulen in NÖ und Wien) wird das Kinderprogramm gestalten.

Was ist denn da im Boden los? Gemeinsam mit Robert Kraner machen wir uns auf die Suche nach dem Leben in der Unterwelt, dem Wert der Vielfalt und dem Artenreichtum unseres Bodens. Mit dabei ist die Naturlandbox NÖ mit Zeitseil und Mikroskop. Durch Spüren, Sammeln, Beobachten und Experimentieren erfahren wir, welche Rolle lebendige Lebensräume spielen und bekommen das Verständnis dafür, wie wir unsere Naturschätze erhalten und schützen können.

                                                                                                                                                                                             ANMELDUNG

Datenschutzbestätigung: *