Kommunikation mit und zwischen den Mitarbeitenden ist ein Kernthema für alle Unternehmen und wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur. Das Konzept der Gewalftreien Kommunikation (GfK) ist ein möglicher Ansatz, um einen wertschätzenden, respektvollen und rücksichtsvollen Umgang untereinander zu fördern – mit Wirkung weit über die Unternehmensgrenzen hinaus.
Teil einer jeden Gemeinwohl-Bilanzierung ist die Auseinandersetzung mit den Lieferant:innen und die Hinterfragung des ethischen Handels ebendieser. Sowohl für kleine als auch für große Unternehmen kann die Lieferant:innen-Befragung sehr aufwendig und schwierig sein.
Wir Sammeln Eure Erfahrungsschätze, liefern Antworten und Informationsquellen zu brennenden Fragen wie:
Gibt es Best Practices, von denen andere Unternehmen ebenfalls profitieren würden? Welche Hilfsmittel, Vorlagen etc. können für die Befragung verwendet werden?
Auf vielen Ebenen gibt es Kooperationen und Projekte mit Forschungs- und Bildungseinrichtungen, gerade zum Thema Gemeinwohl oder zu Teilaspekten, die in der Matrix berücksichtigt werden. Forschung und wissenschaftliche Erkenntnisse sind ein wichtiger Bestandteil, um alternative Wirtschaftsmodelle wie die GWÖ auf den Prüfstand zu stellen und deren Wirkung zu analysieren. Gerade die Förderung solcher Projekte ist ein oft komplexes Unterfangen.
Wir Sammeln Eure Erfahrungsschätze, liefern Antworten und Informationsquellen zu brennenden Fragen wie:
Welche Forschungsprojekte wurden von GW-Unternehmen bereits umgesetzt oder sind am laufen? Welche Förderstellen gibt es? Wie geht man das an?
Im Herbst organisieren wir das 2. österreichweite Vernetzungstreffen für alle Netwzerk-Mitglieder, wo Ihr Euch einerseits untereinander besser kennenlernen könnt und wir andererseits gemeinsam weitere aktuelle Themen sammeln, die wir 2024 vertiefend behandeln und austauschen wollen.
Als wertvolles Werkzeug zur Förderung der Demokratie und Mitbestimmung im Unternehmen entdecken immer mehr Betriebe die Methode der Soziokratie. Ein Modell, das über den unmittelbaren Zweck der Findung von Entscheidungsstrukturen und- prozessen hinaus einen maßgeblichen Einfluss auf den Umgang miteinander, die Wertehaltung von Führungskräften und Mitarbeitenden sowie die Unternehmenskultur nimmt.
Wir Sammeln Eure Erfahrungsschätze, liefern Antworten und Informationsquellen zu brennenden Fragen wie:
Wie kann Soziokratie im Unternehmen eingeführt und gelebt werden? Was funktioniert gut, was nicht? Welchen Aufwand bedeutet das, welchen Mehrwert bringt es?
Anmeldung
für Mitglieder des Unternehmens-Netzwerks der GWÖ Österreich und deren Mitarbeitende.
Noch kein Mitglied? > Hier geht’s zur Beitrittserklärung