Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell für die Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten. Sie macht den Beitrag zum Gemeinwohl bewertbar. Die Werte in den Spalten fördern erfolgreiche Beziehungen und ein gutes Leben. Die Zeilen spiegeln die fünf Berührungsgruppen wider, mit denen eine Organisation am meisten Kontakt hat. In den Überschneidungen zwischen den Werten und den Berührungsgruppen beschreiben 20 Gemeinwohl-Themen den Beitrag einer Organisation zum Gemeinwohl.
Unternehmerisches Handeln bewertbar machen
Klicken Sie auf die einzelnen Felder für weitere Informationen.
Der Zweck dieser Evaluierung ist es, die Auswirkungen von Unternehmensaktivitäten auf das Gemeinwohl aufzuzeigen. Im Bewertungsprozess positioniert sich die Organisation auf einer Skala, die davon abhängt, wie entwickelt die einzelnen Werte in der Organisation sind. Der Prozess der Erstellung des Berichts fördert daher die weitere Entwicklung der Organisation in einer Weise, die werteorientiert ist.
Die Gemeinwohl-Matrix ist das Herzstück der Gemeinwohl-Bilanz, einer umfassenden Dokumentation der Gemeinwohlorientierung einer Organisation. Die Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts macht deutlich, wie der jeweilige Wert in Bezug auf die jeweilige Anspruchsgruppe gelebt wird, welche Potenziale das Thema hat und welche Bereiche entwicklungswürdig sind. Der Prozess der Erstellung des Berichts fördert somit die Weiterentwicklung der Organisation in einer wertorientierten Weise.
Wirtschaften für das Gemeinwohl und die SDGs
Leitfaden von Matthias Kasper und Gerd Hofielen
Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen beschäftigen und zu deren Umsetzung beitragen wollen. Das Modell der GWÖ und ihr Steuerungsinstrument, die Gemeinwohl-Bilanz, dienen als wesentliche strategische und betriebswirtschaftliche Instrumente, um Unternehmen bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen. Laut einer an der Universität Bremen durchgeführten Studie ist die Gemeinwohl-Bilanz ein ehrgeiziger Ansatz zur Unterstützung der Umsetzung der SDGs.
Diese Leitlinien sind handlungsorientiert. Sie helfen Unternehmen, Wege zur Umsetzung der SDGs zu finden und zu prüfen, inwieweit sie die Gemeinwohl-Bilanz als unternehmerischen und organisatorischen Kompass nutzen können. Weitere Infos.