Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell für die Organisationsentwicklung und die Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten. Sie macht den Beitrag zum Gemeinwohl sichtbar und bewertbar. Die Werte in den Spalten fördern erfolgreiche Beziehungen und ein gutes Leben. Die Zeilen spiegeln die fünf Berührungsgruppen wider, mit denen eine Organisation am meisten Kontakt hat. In den Überschneidungen zwischen den Werten und den Berührungsgruppen beschreiben 20 Gemeinwohl-Themen den Beitrag einer Organisation zum Gemeinwohl.

Unternehmerisches Handeln bewertbar machen

Klicken Sie auf die einzelnen Felder für weitere Informationen.

  • Die Gemeinwohl-Matrix besteht aus 20 Themen, die eine Orientierungshilfe für die Bewertung des Beitrags einer Organisation zum Wohl der Menschen und des Planeten bieten. Sie ist ein umfassendes Instrument, um alle Dimensionen ethischen Verhaltens zu berücksichtigen.

  • Die Gemeinwohl-Bilanz basiert auf der Matrix und erweckt sie zum Leben. Unternehmen, Gemeinden und Bildungseinrichtungen können eine Bilanz erstellen, um ihren eigenen Beitrag zu beschreiben.

  • Die Bilanz und die Matrix beruhen auf den universellen Werten der Menschenwürde, der Solidarität, der sozialen Gerechtigkeit, der Nachhaltigkeit, der Mitbestimmung und der Transparenz.

Der Zweck der Bewertung ist es, den Beitrag eines Unternehmens zum Gemeinwohl zu messen und sichtbar zu machen. Im Rahmen dieses Prozesses bewertet sich das Unternehmen selbst anhand der verschiedenen Aspekte der Gemeinwohl-Matrix und positioniert sich auf einer Skala, die den Entwicklungsstand der einzelnen Werte in der Organisation widerspiegelt. Der Prozess der Erstellung des Berichts fördert somit die weitere Entwicklung des Unternehmens in einer werteorientierten Richtung.

Gemeinwohl-Bilanz

Die Gemeinwohl-Matrix bildet das Kernstück der Gemeinwohl-Bilanz, die eine umfassende Dokumentation der Gemeinwohlorientierung einer Organisation darstellt. Bei der Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts wird deutlich, wie jeder der 20 Gemeinwohl-Werte in Bezug auf die verschiedenen Anspruchsgruppen gelebt wird, welche Potenziale vorhanden sind und welche Bereiche noch weiterentwickelt werden können. Der Prozess der Erstellung des Berichts fördert daher die werteorientierte Weiterentwicklung der Organisation.

NUTZEN

Wirkung in der Organisation

  • 360° Nachhaltigkeitsmanagement

  • Beziehungsmanagement

  • Motivation am Arbeitsplatz

  • Innovationsimpulse

  • Erfüllung der EU-Anforderung zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung,
    CSRD-konforme Matrix 6.0 in Arbeit

Wirkung am Markt

  • Attraktivität

  • Differenzierbarkeit

  • Sichtbarkeit

  • Kooperation

  • Netzwerk

Gesellschaftliche Auswirkung

  • Gemeinsame Werte

  • Lebensqualität

  • Erhalt von Natur und Umwelt

  • Faire und nachhaltige Produkte

  • Transparenz

Sustainable Development Goals (SDG)

Wirtschaften für das Gemeinwohl und die SDGs

Leitfaden von Matthias Kasper und Gerd Hofielen

Dieser Leitfaden richtet sich an Unternehmen und Organisationen, die sich mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) der Vereinten Nationen beschäftigen und dazu beitragen möchten. Das Modell der Gemeinwohl-Ökonomie und ihr Instrument zur Steuerung, die Gemeinwohl-Bilanz, dienen als wesentliche strategische und betriebswirtschaftliche Werkzeuge, um Unternehmen bei der Umsetzung dieser Ziele zu unterstützen. Laut einer Studie, die an der Universität Bremen durchgeführt wurde, ist die Gemeinwohl-Bilanz ein ehrgeiziger Ansatz zur Unterstützung der Umsetzung der SDGs.

Diese Leitlinien sind handlungsorientiert und helfen Unternehmen, Wege zur Umsetzung der SDGs zu finden und zu prüfen, inwieweit sie die Gemeinwohl-Bilanz als unternehmerischen und organisatorischen Kompass nutzen können. Weitere Infos.

Der Leitfaden gibt einen allgemeinen Einblick in die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und zeigt auf, welche Rolle Unternehmen bei der Erfüllung der SDGs spielen können. Darüber hinaus wird untersucht, welchen Beitrag die Gemeinwohl-Ökonomie zu den nachhaltigen Entwicklungszielen leisten kann und inwieweit Unternehmen die Gemeinwohl-Bilanz nutzen können, um ihre SDG-Leistung zu steigern.

Der Hauptteil des Leitfadens nimmt alle 17 strategischen Entwicklungsziele unter die Lupe und erläutert, welche gemeinwohlorientierten Geschäftspraktiken zur Förderung eines bestimmten SDGs eingesetzt werden können. Er zeigt zunächst auf, welche globalen Herausforderungen das jeweilige SDG aus Sicht der Vereinten Nationen adressieren sollte und in welchen Handlungsfeldern Unternehmen zur Umsetzung der SDGs beitragen können.