Zum Inhalt springen
  • Termine
  • News
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
Gemeinwohl-Ökonomie Österreich Logo Gemeinwohl-Ökonomie Österreich Logo Gemeinwohl-Ökonomie Österreich Logo
  • Vision
    • Die Idee
    • Vision und Werte
    • Theoretische Basis
    • Politische Arbeit
    • Botschafter*innen
    • Sprecher*innen
    • FAQs
  • Prozess
    • Gemeinwohl-Matrix
    • Gemeinwohl-Produkt
    • Für Unternehmen
    • Audit und Peer-Evaluierung
    • Für Gründer*innen
    • Für Gemeinden
    • Für Bildungseinrichtungen
    • Für Privatpersonen
    • 10 Instrumente für einen Systemwandel
  • Praxis
    • Gemeinwohl-Unternehmen
    • Gemeinwohl-Berater*innen
    • Gemeinwohl-Berichte
    • Unternehmens-Netzwerk
    • Gemeinwohl-Jobs
    • 20 Good Practices
    • Kooperationen
  • Angebot
    • Aktiv werden
    • Angebot zur Bilanzierung
    • Angebot für Gründer*innen
    • Vorträge buchen
    • Bildungsangebot
    • Spenden
    • Lernweg für Berater*innen
    • Unterstützungsliste
    • Mitglied werden
  • Regionen
    • Regionalgruppen
    • Regionalvereine
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Infothek
    • Infos bestellen
    • Newsletter
    • Mediathek
    • Presse
    • Kontakt
    • Termine
    • News
    • Info-Links
  • GWÖ weltweit
    • Alle Länder
    • GWÖ International
    • GWÖ Deutschland
  • Vision
    • Die Idee
    • Vision und Werte
    • Theoretische Basis
    • Politische Arbeit
    • Botschafter*innen
    • Sprecher*innen
    • FAQs
  • Prozess
    • Gemeinwohl-Matrix
    • Gemeinwohl-Produkt
    • Für Unternehmen
    • Audit und Peer-Evaluierung
    • Für Gründer*innen
    • Für Gemeinden
    • Für Bildungseinrichtungen
    • Für Privatpersonen
    • 10 Instrumente für einen Systemwandel
  • Praxis
    • Gemeinwohl-Unternehmen
    • Gemeinwohl-Berater*innen
    • Gemeinwohl-Berichte
    • Unternehmens-Netzwerk
    • Gemeinwohl-Jobs
    • 20 Good Practices
    • Kooperationen
  • Angebot
    • Aktiv werden
    • Angebot zur Bilanzierung
    • Angebot für Gründer*innen
    • Vorträge buchen
    • Bildungsangebot
    • Spenden
    • Lernweg für Berater*innen
    • Unterstützungsliste
    • Mitglied werden
  • Regionen
    • Regionalgruppen
    • Regionalvereine
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Infothek
    • Infos bestellen
    • Newsletter
    • Mediathek
    • Presse
    • Kontakt
    • Termine
    • News
    • Info-Links
  • GWÖ weltweit
    • Alle Länder
    • GWÖ International
    • GWÖ Deutschland
  • Vision
    • Die Idee
    • Vision und Werte
    • Theoretische Basis
    • Politische Arbeit
    • Botschafter*innen
    • Sprecher*innen
    • FAQs
  • Prozess
    • Gemeinwohl-Matrix
    • Gemeinwohl-Produkt
    • Für Unternehmen
    • Audit und Peer-Evaluierung
    • Für Gründer*innen
    • Für Gemeinden
    • Für Bildungseinrichtungen
    • Für Privatpersonen
    • 10 Instrumente für einen Systemwandel
  • Praxis
    • Gemeinwohl-Unternehmen
    • Gemeinwohl-Berater*innen
    • Gemeinwohl-Berichte
    • Unternehmens-Netzwerk
    • Gemeinwohl-Jobs
    • 20 Good Practices
    • Kooperationen
  • Angebot
    • Aktiv werden
    • Angebot zur Bilanzierung
    • Angebot für Gründer*innen
    • Vorträge buchen
    • Bildungsangebot
    • Spenden
    • Lernweg für Berater*innen
    • Unterstützungsliste
    • Mitglied werden
  • Regionen
    • Regionalgruppen
    • Regionalvereine
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • Infothek
    • Infos bestellen
    • Newsletter
    • Mediathek
    • Presse
    • Kontakt
    • Termine
    • News
    • Info-Links
  • GWÖ weltweit
    • Alle Länder
    • GWÖ International
    • GWÖ Deutschland

Niederösterreich

  • News
  • Über uns
  • Termine
  • Initiativen
  • Netzwerk
  • Unternehmen
ProjekteUlrike Kleindienst2022-10-18T14:06:53+02:00
  • Peer-Gruppe

  • Schreibwerkstatt

  • Wetten, dass

  • Kreativ

  • Mitmachregion

  • Experiment Zukunft

  • Bodenworkshop

  • Platz für Dein Projekt

  • Peer-Gruppe

Peer-Gruppe

Im Rahmen der Peer-Gruppe erfolgt ein intensiver, wertschätzender, persönlicher Austausch mit gleichgesinnten Unternehmen oder Organisationen unter Begleitung einer Berater*in. Wir arbeiten intensiv an den jeweiligen Gemeinwohl-Berichten, ordnen die Ergebnisse, befassen uns mit den Berwertungsstufen und richten die Aufmerksamkeit auf mögliche Entwicklungspotentiale. Die verpflichtenden Indikatoren (Zahlen, Fakten, Daten) müssen individuell recherchiert werden. Die Treffen finden jeweils bei einem der teilnehmenden Unternehmen statt und schliessen mit einer Peer-Evaluation (gegenseitige Abschlussbewertung) im Rahmen eines feierlichen Zusammentreffens ab.

Das Ergebnis ist ein Zertifikat, das zusammen mit dem Bericht, als aussagekräftige Gemeinwohl-Bilanz veröffentlicht wird.

Wir starten aktuell mit einer analog laufende Peer-Gruppe in Niederösterreich. Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie Ulrike Kleindienst per mail oder telefonisch 0664/1266414.

  • Schreibwerkstatt

Schreibwerkstatt für Gemeinwohl-Bilanzen

Alleine ist es nicht leicht, treffende Worte für eigene Werte zu finden. Gute Formulierungen basieren auf präzise Gedanken. Diese entstehen im gemeinsamen Austausch. In der GWÖ-Schreibwerkstatt treffen sich bilanzierfreudige Unternehmen (oder Organisationen), um in gleichgesinnter Gesellschaft ihre Wirtschaftsweise genau unter die Lupe zu nehmen bzw. ihren Gemeinwohl-Bericht zu erstellen. Als Leitfaden dient die GWÖ-Matrix.

Sie sind hier richtig, wenn

  • Sie erste unverbindliche Schritte in Richtung Gemeinwohl-Bilanzierung in Angriff nehmen wollen
  • es schon lange geplant ist eine Bericht zu schreiben und das Anfangen alleine so schwer fällt
  • Teile eine Berichtes vorhanden sind, die darauf warten weiter bearbeitet zu werden
  • Sie erste handfeste Grundlagen auf dem Weg zum gemeinwohlbilanzierten Unternehmen erarbeiten wollen
  • allgemeines Interesse daran besteht, die Gemeinwohl-Matrix mit dem Fokus auf das eigenen Unternehmen kennenzulernen
  • Sie sich mit engagierten Unternehmer*innen über nachhaltige Wirtschaftsweise austauschen wollen
  • Sie neue Ideen für enkeltaugliches Wirtschaften brauchen, die im eigenen Unternehmen umsetzbar sind
  • Sie die eigenen Perspektiven erweitern bzw. wechseln und als Mentor*in für andere Unternehmer*innen zur Verfügung stehen wollen
  • das Bewusstsein für werteorientiertes Handeln gestärkt werden soll
  • der Beitrag des Unternehmens und Weiterentwicklungspotenziale fürs Gemeinwohl erkannt werden
  • der Grundstein für die langfristige Zusammenarbeit mit wichtigen Berührungsgruppen gelegt werden soll

Mit der umfassenden Dokumentation aller Unternehmens-Aktivitäten, die auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind (aussagekräftige, inhaltlich nachvollziehbare Beschreibungen von 20 Gemeinwohl-Themen), entstehen neue Ideen, Motivation und Impulse für weitere Überlegungen zur Fertigstellung einer Gemeinwohl-Bilanz. Denn es gibt nun eine Basis für die finalen Bewertungen der Themen, Aspekte und Subindikatoren, die für weitere Schritte herangezogen werden kann.

Die Schreibwerkstatt findet 14-tägig als Jour Fixe fortlaufend statt, wird entlang der Berührungsgruppen moderiert und kann für 5 Abende gebucht werden. Die Zusendung des Teilnahmelinks erfolgt nach Rechnungslegung und Einzahlung von € 250,–  ohne Mwst. (nach §6 UstG. 1994). Ein Einstieg ist auch in eine laufende Gruppe nach telefonischer Absprache grundsätzlich möglich.

Anmeldung per mail oder telefonisch unter +43 664 1266414

  • Wetten, dass

Wetten wir, dass es uns gelingt die Welt zu verbessern?

Wenn Alle einen Teil dazu beitragen!

„Denn wenn wir auf Regierungen warten, ist es zu spät.
Wenn wir alleine handeln, ist es zu wenig.
Aber wenn wir gemeinsam ins Tun kommen,
ist es genau das Richtige zur rechten Zeit.“ Rob Hopkins (Gründer der Transition Town Bewegung)

Werden wir aktiv! Spielen wir das Spiel, das die Welt verändert. Lasst uns nicht länger Spielball sein. Lasst uns selbst zu den großen Stars auf der Bühne des Lebens werden. Treffen wir uns. Tauschen wir unsere Ideen und Vorhaben aus, fassen Vorsätze, planen, diskutieren und machen unseren Einsatz. Egal ob groß oder klein, jede Wette ist willkommen!

Eine Gruppe besteht aus 6-10 Personen, die sich ein halbes Jahr lang, einmal im Monat für 2-3 Stunden trifft, um sich etwas vorzunehmen. Für die geplanten Vorhaben werden gegenseitige „Wertschätzungspunkte“ verteilt und miteinander gewettet, wie gut es bis zum nächsten Treffen gelingen wird. Dabei stehen das gemeinsame Gewinnen und die Freude am Spiel im Vordergrund. Es entsteht eine Gemeinschaft und Du erfährst, wie es Anderen mit ihren Vorhaben geht. Du bekommst viele Ideen, Anregungen und praktische Tipps, was alles möglich ist, um unsere Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Gemeinsam macht es Spaß und am Ende gewinnen wir alle.

Denn viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Angesicht der Erde verändern.

Jeweils am 20. des Monats oder am darauffolgenden Werktag starten wir ab 6 fixen Anmeldungen in 1020 Wien oder im Waldviertel.

Kosten: € 250.-/Person für 6 Abende (anpassbar)

Kontakt und Anmeldung: Mag.a Ulrike Kleindienst  Tel 0664 1266414 ulrike.kleindienst@ecogood.org 

  • Kreativ

Im Waldviertel verfolgen wir die Idee, die GWÖ mittels kreativer Methoden (Hängertheater, Puppenpiel, Forumtheater, Improtheater …) aufzubereiten. Kontakt zur Initiativgruppe. Sei dabei!

  • Mitmachregion

Mitmachregion Waldviertel

Im Waldviertel besteht ein aktives Netzwerk an engagierten Menschen, die sich in einer Vielzahl von NGOs zu ihren verschiedenen Themenschwerpunkten zusammengefunden haben. Gemeinsam haben sie das Bestreben für das Gemeinwohl einzutreten und den Wandel zu unterstützen. Jeder auf seine Art.

Da kommt uns das Projekt „100 Mitmachregionen“ wie gerufen. Wir sind dabei!

100 Mitmach-Regionen

„100 Mitmach-Regionen“ ist ein im ganzen deutschsprachigen Raum gefördertes Projekt, bei dem nachhaltige Lösungen vor Ort erarbeitet und umgesetzt werden. Nach erfolgreicher Bewerbung werden 100 Regionen im nun beginnenden Transformationsprozess unterstützt und fachlich begleitet. Partner des Projektes sind die Schweisfurth Stiftung, wirundjetzt e.V., die Be the Change-Stiftung und Pioneers of Change.

Unsere Region als Mitmach-Region

In einer Mitmach-Region tun sich Menschen zusammen, um vor Ort Ideen und Umsetzungsstrategien für die drängenden ökologischen und sozialen Fragen unserer Zeit zu entwickeln. Dabei steht die jeweilige Region im Fokus.

In Arbeitsgruppen wird an konkreten Umsetzungskonzepten zu den vier zentralen Handlungsfeldern Ernährung, Energie und Verkehr, Finanzen und Wirtschaft sowie sozialer Zusammenhalt in der Region gearbeitet.

Schlüsselelement und Höhepunkt des Projektes ist die Mitmach-Konferenz, bei der ca. 30 bis 200 Menschen aus der Region zusammenkommen, sich vernetzen und an konkreten Lösungen für eine nachhaltige Zukunft arbeiten.

Die Mitmach-Konferenz wird von einem Kernteam vorbereitet und durchgeführt. Sie wird Ende 2022/Anfang 2023 stattfinden. Dabei werden die von diesem Kernteam und vielfältigen Akteur:innen in der Region schon entwickelten regionalen Konzepte in den vier Handlungsfeldern vertieft und weiterentwickelt und gehen danach in die Umsetzung.

Eine Mitmach-Region ist eine große Chance für die Region, viele engagierte Menschen zusammenzubringen und gemeinsam – Bürgerschaft, Unternehmerschaft, Politik, Verwaltung – nachhaltige Projekte in der Region anzugehen und umzusetzen. Sie bietet die Möglichkeit, dass sich die vielen Akteur:innen in einer Region miteinander vernetzen, neue Kontakte schließen und dass vielfältige Beteiligte neue Projekte andenken und umsetzen. Dadurch wird das Netzwerk der Aktiven in einer Region gestärkt und die Grundlagen gelegt, dass vielfältige neue Initiativen entstehen und bestehende Initiativen, Projekte und Bestrebungen an Sichtbarkeit und Wirksamkeit gewinnen.

Detaillierte Informationen finden sich unter https://mitmach-region.org/.

  • Experiment Zukunft

Experiment Zukunft – Inspirationen zu einem WERT(E)vollen Leben

Die Welt in kleinen Schritten verändern ist das Ziel dieser neuen Impulsreihe von GWÖ Österreich und Forum Katholische Erwachsenenbildung. In den begleiteten Modulen starten die Teilnehmenden eigene Experimente, um die Welt für sich selbst und andere ein wenig besser zu machen. Dabei orientieren wir uns an der bewähren GWÖ-Matrix. Es geht es um die Themen Menschenwürde, Demokratie und Transparenz, Solidarität und Gerechtigkeit sowie ökologische Nachhaltigkeit. Diese Werte werden aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und durch eine Moderatorin begleitet. So kann Schritt für Schritt die eigene Verantwortung für eine menschenwürdige und nachhaltige Zukunft entdeckt, erlernt und geübt werden!

Genauere Informationen:  Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten, Fachbereich Verantwortung in der Gesellschaft, Ulrich Schilling, BEd+43 (0)2742 324 2353 oder u.schilling@kirche.at

  • Bodenworkshop

Was ist denn da im Boden los?

Schau, waaou! Ein ganzes Universum unter deinen Füßen!

Wir machen uns auf die Suche nach dem Leben in der Unterwelt, dem Wert der Vielfalt und dem Artenreichtum unseres Bodens. Dabei hilft uns die Naturlandbox NÖ mit Zeitseil und Mikroskop. Durch Spüren, Sammeln, Beobachten und Experimentieren erfahren wir, welche Rolle lebendige Lebensräume spielen und bekommen das Verständnis dafür, wie wir unsere Naturschätze erhalten und schützen können.

Eine Veranstaltung der GWÖ Regionalgruppe Walsviertel auf Initiative von Robert Kraner und Monika Moser im Rahmen des Ferienspiels in Dobersberg. Nähere Infos waldviertel@ecogood.org

  • Platz für Dein Projekt

Tun wir was, dann tut sich was!

Newsletter abonnieren
FAQsDatenschutzImpressumKontaktSpendenMediathekPresse
Page load link
Nach oben