FAQs

Ist die GWÖ trotz aller bestehenden CSR-Programme notwendig?

2022-05-29T19:40:36+02:0027. März 2020|

Die meisten CSR-Instrumente haben sich als wirkungslos erwiesen, weil kritische Anforderungen nicht erfüllt werden. Die GWÖ hat die folgenden Anforderungen für effektive CSR definiert: Ganzheitlicher Ansatz (umfasst grundlegende Verfassungswerte) Umfassend Messbar Vergleichbar Verständlich Externe Rechnungsprüfung Rechtlich bindend

Ist es realistisch, Mitbestimmung in Unternehmen zu etablieren?

2022-05-29T19:41:01+02:0027. März 2020|

In vielen Ländern ist die Mitbestimmung in großen Unternehmen bereits vorgeschrieben (z.B. Betriebsrat und Arbeitnehmervertretung im Vorstand). Die GWÖ fordert aus drei Gründen eine Ausweitung der Mitbestimmung: Die Menschenwürde verlangt, dass alle Menschen, die an einem Projekt beteiligt oder direkt davon betroffen sind, in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Empirische Untersuchungen zeigen, dass die Beteiligung der Arbeitnehmenden [...]

Ist es realistisch, eine Wirtschaft ohne Wettbewerb zu haben?

2022-01-02T08:32:10+01:0027. März 2020|

Aggressiver Wettbewerb hat im Vergleich zu kooperativem Verhalten viele Nachteile. Kooperation statt Konkurrenzverhalten sollte belohnt werden. Studien zeigen, dass Kooperation mehr motiviert als Wettbewerb. Kooperation funktioniert durch gute Beziehungen, während Wettbewerb auf Stress, Burnout, Mobbing usw. beruht.

Wer überprüft die Ergebnisse der Gemeinwohl-Bilanz?

2022-01-02T08:32:18+01:0027. März 2020|

Die Bilanz des Gemeinwohls wird von unabhängigen, zertifizierten GWÖ-Prüfern durch ein externes Audit geprüft. Eine Peer-Evaluierung ist ein erster Schritt zu einem vollständigen Audit und gibt Unternehmen die Möglichkeit, voneinander zu lernen.

Was sind die Vorteile für Unternehmen, wenn sie eine Gemeinwohl-Bilanz erstellen?

2022-05-29T19:40:43+02:0027. März 2020|

Auf der Grundlage von Rückmeldungen von Unternehmen sind die folgenden sieben Vorteile deutlich geworden: Der Prozess der Erstellung einer Bilanz motiviert Arbeitnehmende und Unternehmensleiter*innen, sich aktiv an der Transformation des Wirtschaftssystems zu beteiligen. Die Gemeinwohl-Bilanz ist ein hochwertiges Management-Instrument, das eine 360-Grad-Sicht ermöglicht, die zeigt, in welchen Bereichen das Unternehmen ethischer arbeiten kann. Es handelt sich [...]

Wie kann ich zur GWÖ beitragen?

2022-01-27T08:56:27+01:0027. März 2020|

Sie können die GWÖ-Bewegung unterstützen, indem Sie Mitglied werden und/oder Geld an die GWÖ spenden. Wir brauchen immer Menschen, die die Arbeit der GWÖ aktiv unterstützen. Sie können in Regionalgruppen mitwirken oder Sie können Ihre beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen für die GWÖ einsetzen, z.B. wenn Sie in den Bereichen IT, Marketing, Fundraising etc. tätig sind. Hier [...]

Muss ich sofort Mitglied werden?

2022-01-07T20:38:46+01:0027. März 2020|

Sie sind herzlich dazu eingeladen, an Events der Regionalgruppe oder GWÖ-Veranstaltungen zu besuchen, ohne Mitglied zu werden. Wir freuen uns, jedoch wenn Sie uns unterstützen und Mitglied werden. In Österreich sind Aktive auch Mitglieder im Verein, das stärkt den Zusammenhalt und stützt unsere Arbeit. Eine Privatpersonen-Mitgliedschaft kostet 60 Euro pro Kalenderjahr.

Nach oben